“Essen-Geschichten von den Löwenbergen” – Geschichten-Email Nummer 12 von Freetown, Sierra Leone. Einfach kurz melden, falls du diese Geschichten lieber nicht mehr hören möchtest!
“Chop-stories from the Lion Mountains” – story email number 12 from Freetown, Sierra Leone. Just drop me a line, if you’d rather not receive these emails anymore.
Liebe Leserin und Leser,
Dear readers,
Dear readers,
New year brought not only an amazing holiday in Switzerland and the UK for me, but also a new boss and new team: I found out on the 1st of January that my direct boss and two of my colleagues were fired with immediate effect. The official reason is that they didn’t have the qualifications needed, but unofficially, they were not friends with the Minister. With those changes came a whole re-shuffling of the Ministry and weeks of stagnation followed. This led to me sticking my head out too much and nearly being fired (story to follow another time) and a lot of unnecessary stress, additional work and responsibility. One of my local friends responded to my outburst of complaints regarding the whole Ministry: “In Europe, there is an existing system and you as individual or employee are trying to fit into the system. If you don’t fit, you fall out of the system. Whereas here, there is no system and you are just trying to survive – and in that you are creating a chaotic and very weak system!” Welcome to a world where everyone is aiming to “chop money” – eat money (and food, obviously). Only thing you can do in moments like this is go to the beach:
Das Neue Jahr hat mir nicht nur wunderschöne Ferien in der Schweiz und in England gebracht, sondern auch ein neues Arbeitsteam und ein neuer Chef. Am 1. Januar fand ich heraus, dass mein direkter Chef und zwei meiner Teamkollegen fristlos entlassen wurden. Die offizielle Begründung ist, dass die Qualifikationen nicht ausreichend waren, inoffiziell ist allen klar, dass die Entlassenen nicht auf bestem Fuss mit dem Minister standen. Der Minister hat das ganze Ministerium umgekrempelt und darauf folgten Wochen des Nichtstun, der Angst um den Arbeitsplatz und der Unsicherheit. Ich hielt meine Hand zu sehr ins Feuer und verlor fast meinen Job (diese Geschichte erzähl ich ein anderes Mal) und hatte einen stressvollen Start ins neue Jahr, mit mehr Verantwortung, zusätzlicher Arbeit und bin nun um einige Erfahrungen reicher. Einer meiner lokalen Freunde meinte zu der ganzen Situation: “Europa hat ein funktionierendes System, wo du als Arbeiter einfach dich einfügen musst. Wenn du das nicht schaffst, fällst du raus, das System bleibt. Hier hingegen gibt es kein System und du versuchst bloss zu überleben – und damit wird ein äusserst chaotisches und unzuverlässiges System geschaffen.” Willkommen in einer Welt, wo alle danach streben, zu essen – sei es Reis oder irgendwelche Gelder. Da verkriech ich mich dann für ein paar Stunden am Strand: https://www.dropbox.com/s/x3efc63nf39cmew/burehatitsbest.jpg?dl=0
CHOP THE BEAKS
One nice sunny Saturday morning I go out to take care of my four chickens, who finally started laying eggs some weeks ago. As I approach the chicken coop, I am shocked to see blood everywhere and immediately start thinking about a massacre caused by our compound dogs, who have brutally killed one of my innocent chicks before. However, the chicks appear one after the other, bloody and a bit apathetic, but otherwise okay. It takes me some seconds to realise that their beaks have been brutally cut in half – I demand an explanation from my day guard. He admits to have cut their beaks because the chickens were picking on their eggs… a pretty brutal punishment he gave them – cutting beaks is banned in a lot of European countries. Oh Salone.
One nice sunny Saturday morning I go out to take care of my four chickens, who finally started laying eggs some weeks ago. As I approach the chicken coop, I am shocked to see blood everywhere and immediately start thinking about a massacre caused by our compound dogs, who have brutally killed one of my innocent chicks before. However, the chicks appear one after the other, bloody and a bit apathetic, but otherwise okay. It takes me some seconds to realise that their beaks have been brutally cut in half – I demand an explanation from my day guard. He admits to have cut their beaks because the chickens were picking on their eggs… a pretty brutal punishment he gave them – cutting beaks is banned in a lot of European countries. Oh Salone.
EIERPICKENDE HÜHNERSCHNÄBEL
An einem schönen sonnigen Samstagmorgen wollte ich meine mittlerweile eierlegenden Hühner füttern, als ich überall am Stall Blut sah. Ich dachte schon an ein Massaker ausgelöst von den Nachbarshunden (die schon einmal eines meiner Hühner brutal ermordet haben). Nach einigen Nachforschungen stellte sich dann aber heraus, dass mein Tagwächter Ronald die Schnäbel meiner Hühner kaltblütig halbiert hat, nachdem die Hühner auf den Eiern herumpickten. Ich fand später heraus, dass diese Praktik in vielen europäischen Ländern verboten ist. Oh Salone.
An einem schönen sonnigen Samstagmorgen wollte ich meine mittlerweile eierlegenden Hühner füttern, als ich überall am Stall Blut sah. Ich dachte schon an ein Massaker ausgelöst von den Nachbarshunden (die schon einmal eines meiner Hühner brutal ermordet haben). Nach einigen Nachforschungen stellte sich dann aber heraus, dass mein Tagwächter Ronald die Schnäbel meiner Hühner kaltblütig halbiert hat, nachdem die Hühner auf den Eiern herumpickten. Ich fand später heraus, dass diese Praktik in vielen europäischen Ländern verboten ist. Oh Salone.
CHOP THIS EBOLA MONEY
Audit Services Sierra Leone just released a much debated report on the management of government funds designated for Ebola. It states that there are irregularities concerning about 30% of funds. The Anti-Corruption Commission hereafter released a list of 40 persons who need to report for potential corruption – among them a lot of my friends here at the Ministry. ”Eating money” or “chop money” is a common phrase in West Africa and there are songs about it. The most famous one is a Nigerian tune, quite an earworm, I must say: https://www.youtube.com/watch?v=17vC8qZILJE. Equally catchy, even though on a different level is this Ebola song: http://boingboing.net/2014/11/07/fighting-ebola-through-music.html. It basically says that Ebola needs to go now, we are tired.
About 400 million US Dollars came into Sierra Leone to fight Ebola, however, it seems like a big share of it was eaten by international experts or high level politicians. It is really amazing to see how the health facilities fight this war with whatever little they have been given. I visited one health facility that built their own Ebola holding center:https://www.dropbox.com/s/pff4f5zbtnqfd2q/ebolaholdingcenter.jpg?dl=0.
I also visited friends who were quarantined for 21 days because of Ebola and gave them money for baby food and whatever is not covered by the food supplies they receive. Ibrahim was especially grateful – I paid him with money from my social phone business I told you about in another email. So, these old Swiss and UK phones come to good use here!
MUSIK UND PHILOSOPHIE VON EBOLA
Vor einigen Tagen hat Audit Sierra Leone einen Bericht publiziert über die Ebola Gelder, die von der Regierung gehandhabt wurden. Es wurde festgestellt, dass die Verwendung von 30% der öffentlichen Ebola Resourcen schlecht oder gar nicht dokumentiert wurde. Die Kommission gegen Korruption hat daraufhin eine Liste mit 40 Namen veröffentlicht, die sich erklären müssen. Darunter viele meiner Arbeitskollegen im Ministerium. “Er isst Geld” (englisch: “chop money”) ist ein häufig benutzter Ausdruck hier in West Afrika und hat auch die Musikwelt inspiriert. Ein Nigerianischer Sänger hat einen Ohrenwurm produziert namens “Chop my money” https://www.youtube.com/watch?v=17vC8qZILJE. Ebenfalls ein Blick wert ist dieser Ebola Song: http://boingboing.net/2014/11/07/fighting-ebola-through-music.html. Hauptaussage: Es ist Zeit für Ebola zu verschwinden, wir sind alle müde.
Ungefähr 400 Millionen US Dollars flossen nach Sierra Leone im Kampf gegen Ebola, wobei ein grosser Teil davon wahrscheinlich für Entschädigungen von internationalen Experten und hohen Politikern benutzt wurden. Es ist umso erstaunlicher, zu sehen, wie die Angestellten in den Kliniken kreativ die minimalen Mitteln nutzen, die sie haben. Das hier ist eine improvisierte Ebola Quarantäne Station: https://www.dropbox.com/s/pff4f5zbtnqfd2q/ebolaholdingcenter.jpg?dl=0
Ibrahim, ein Freund von mir, wurde für 21 Tage unter Quarantäne gestellt zusammen mit 494 anderen Personen, nachdem zwei seiner Nachbarn an Ebola starben. Die Lebensmittellieferungen beinhalten keinerlei Babynahrung und kommen nur spärlich, daher hat er sich sehr über meinen Besuch und die finanzielle Unterstützung gefreut:https://www.dropbox.com/s/nh3zy5qdite593z/quarantine.jpg?dl=0. Das Geld kam von meinem sozialen Mobiltelefongeschäft, von dem ich auch schon erzählt habe. Die alten Mobiltelefone aus der Schweiz kommen also einem guten Zweck zu Gute!
Sierra Leoneans LOVE their palmoil, a reddish quite strong oil used for everything and anything. It adds a distinct colour to all dishes here (the picture in the link is from my work canteen – beans and fish). Reading a Sierra Leonean recipe the other day, I was shocked to read “…and in the end pour one and a half cup of palmoil over the sauce. Serve with rice.” Calories in the thousands that are added here – no wonder Sierra Leone has the highest prevalence of obesity in the subregion. Since coming to live here, I realised how much I don’t like palmoil and in how many products this oil is used. Just check any peanut butter the next time you are in your supermarket! Or any other processed food – a lot of them contain palmoil. Some of that could be from Sierra Leone as it is exporting every year 50 tonnes of palmoil, mostly to Nigeria. Nigeria alone is importing 500,000 tonnes per year… Anyway. I like my Cassava Leaves, the national dish, with NO palmoil, a fact that makes me very non-salonean.
Sierra Leoner LIEBEN Palmöl, ein rotes, ziemlich stark schmeckendes Öl. Es wird für fast alles benutzt hier und gibt jedem Gericht eine bräunlich-rote Farbe. In einem Sierra Leonischen Rezept habe ich letzthin gelesen “…und am Ende, füge anderthalb Tassen Palmöl zu der Sauce. Mit Reis servieren.” Kalorienbombe! Kein Wunder hat Sierra Leone mehr Übergewichtige als die Nachbarländer.
Ich weiss mittlerweile, dass ich Palmöl nicht mag und in wievielen Produkten sich dieses Öl eingeschleicht hat – schaut euch das nächste Mal im Einkaufsladen die Zutatenliste von euren Lebensmitteln an, die meisten beinhalten Palmöl. Dieses Palmöl könnte sogar von Sierra Leone kommen, wir exportieren jedes Jahr 50 Tonnen (wobei nur schon Nigeria jährlich 500’000 Tonnen importiert und fast die gesamte Ernte von Sierra Leone absorbiert).
Auf jedenfall mag ich mein Cassava Leaves, das Nationalgericht, OHNE Palmöl, was mich ziemlich un-Sierra Leonisch macht.
Momentan erleben wir atemberaubende Sonnenuntergänge, denen kein Foto gerecht werden kann. Ob Ebola, Korruption, neue Chefs oder Palmöl – die Sonne geht täglich auf und wieder runter in Sierra Leone. Beruhigend, nicht?
We are currently being spoilt by breathtaking sunsets, where no picture can fully capture the beauty of it. Ebola, corruption, new bosses or palmoil – nothing distracts the sun from rising and setting everyday in Sierra Leone. Which is re-assuring.
With love, herzlich,
Noemi
Photo links: