Women get special treatment and I am so done with it.

We get special treatment. In Switzerland, we women were seen as so special, it was not until 48 years ago that we were given the right to vote. Until 30 years ago, wives were seen as so special, they were obliged by law to manage the household for the family, the husband was officially the head of the household. We were treated so special that we had to wait until 2005 to have right for paid maternity leave, and it wasn’t until 2013 that we finally were able to choose our family name after marriage, instead of automatically taking the husbands name. Switzerland truly is a developing country when it comes to gender equality, and the experts from the Global Gender Gap Report are telling us that it will take another 108 years until we will reach true equality in terms of education, economic participation or health. At the pace that Switzerland is going, this is an utopia, and it will probably only be my grand-grand-grand-grand-grand-(add more if you are less of an optimist than me)-children that will live in a gender equal society.

I am so done with that special treatment. Time is up. We need gender equality now, not tomorrow, and not in a 108 years.

Here is what you can do:

  1. Remind your family and friends that we still have work to do.
  2. Vote for women, and vote for political parties that regularly push through initiatives to balance out inequalities;
  3. Don’t interrupt your female colleague when she is making a point in a meeting;
  4. Actively re-iterate what your female colleague said in meetings, e.g. “as Purava mentioned, this and this is what needs to happen”;
  5. Listen and believe when you hear stories about sexual harassment, and don’t play them down if you experience it;
  6. Don’t make comments like “oh you are smart in addition to beautiful” to a woman;
  7. Go and strike together with the thousands of other Swiss people today;
  8. Encourage your female friend to apply for this promotion/job, even if she probably says “I don’t fit all the criteria” but you believe she does;
  9. Women: stop bodyshaming yourself, especially in front of others;
  10. Celebrate and support people who are challenging gender norms: the female engineer, the stay-at-home dad, the female company CEO, the girl who wants to become president, the ones breaking glass ceilings in ordinary and extraordinary ways everyday.

Find out more here: https://www.14juni.ch/

Und fuer ali wo Schwiizerduetsch verstoend, do no en chline Iblick i min persoenliche Alltag:

5

 

The best career advice

A woman was asking a question in a facebook group of international development followers – she had been offered an (unpaid) UN internship, and due to a lucky situation with her scholarship, she could actually afford to do it. However, she heard it may look bad on her CV and she was worried that by doing that internship, she would miss out on other chances later or not land jobs.

I was stunned. It puzzled me so much, it stuck in my brain, and few days later I poured out all my thoughts to my boyfriend. How are we still living in a time where it matters more how something looks in your CV compared to how much you actually want to do this job because it is interesting and you are passionate about it? How are we still living in a world where even a six month or one year internship apparently can ‘spoil’ your CV – considering a forty-something-year-career? Where does this fear come from and how are we succumbing to it? Should it not matter most to do something you are really passionate about? And yes, maybe passion in the workplace is not for everybody – but at least do something that you are interested in? Also, we are talking about a job in international development. Am I asking too much if people should take those jobs out of interest or passion, and not because ‘it looks good on CV’?

The best career advice I have gotten was that the career will find you, if you keep doing what you are passionate about. I have been in a similar type role, working in the Ministry of Health and Sanitation in Sierra Leone for nearly six years now, and committed for another two years. Different directorates, different funders, always similar mission. Someone asked me recently if I am not bored. Again, I was puzzled by this question. This type of work is my passion, this is what fascinates me, day in and day out. Yes, some days are boring, but most days I learn new things, I understand a bit more, I see another piece of the puzzle, I try another fit, I fail spectacularly, I grasp another complex truth, I become more effective and better at what I do and achieve more.

Let me be honest – every now and then I also get caught up in the ‘CV worries’. People tell me I should leave, because “otherwise you will never get a job outside Sierra Leone”, they tell me I should not have left my senior management job because “people will think you were not good at it”, they tell me I need to get in with one of the big names (e.g. World Bank, WHO, Global Fund, Gavi, etc) now, otherwise “my CV won’t have weight”. But guess what I realized – people often give you advice and direction that validate their own choices as the right ones. And let me tell you another truth – our worklife is so long, we can easily fit several careers in there. I have worked for about 8 plus years now, and have at least another 35 years to go – see the dimensions?! One or two or three or even four more years in the same job won’t make any difference at all in the long run. Stop thinking so short term and take a deep breath.

We should all worry less about careers and more about passion in our jobs. And passion can be found in any job – when I was looking for a job for some work experience, none of my desired companies were interested in my application – I got rejected for two months with no positive replies. Finally, a company producing and selling flags hired me, so I went to sell flags. And yes, I became passionate about flag poles, flag designs, flag materials and customer service. You can have dedication in any job.

But anyway – I expect more from people in international development. I expect more passion, more dedication and less focus on a classical career as the main motivation.

My boyfriend patiently listened to me and then asked me why I didn’t give that lady this exact advice. A very valid point, so I went back to the facebook group and typed my answer. 26 people had replied before me and NONE OF THEM, not a single one!, had told her she should go for the internship if she is really interested in it. All 26 gave some answers relating to how it will make her CV look and how this will help her get into the next job or not, what else she should do to brush up her CV and so on. I closed facebook feeling a bit depressed with the (international development) world. We need to get better than this but until this happens, please – just keep doing what you are passionate about.

Sofa-Geschichten von den Lion Mountains

Was oder wie wurdest du erwachsen? Wann und wie hast du die Jugend hinter dir gelassen? Was war das Uebergangsritual? Fuer mich war das Zeichen von “Erwachsensein” immer ein grosses, schweres Sofa. So etwas macht dich traege, es wird schwieriger umzuziehen, es ist eine finanzielle Investition, es braucht noch mehr Moebel um richtig benutzt zu werden. Kurz: es macht das Leben komplizierter. Einige von meinen Freunden investierten schon mit 18 in grosse, teure Sofas – Ich mag mich noch gut an das Panikgefuehl in meinem Magen erinnern, wenn ich daran dachte, mich so niederzulassen. Ich habe daher im letzten Jahrzehnt entweder kein Sofa besitzt, oder das guenstigste Ikea-sofa gekauft (100 Franken, ein echtes Schnaeppchen), oder einfache Bamboo-sofas besitzt (weniger als 200 Franken fuer drei Sofas, auch ein echtes Schnaeppchen). Das Bamboo-sofa, das ich die letzten fuenf Jahre in Sierra Leone benutzt habe, hat Abel hergestellt. Er wurde ueber die Jahre ein guter Freund, und ich habe ihn an einige andere Leute weiterempfohlen. Er hat mir dafuer gedankt, in dem er eines seiner Kinder nach mir benannt hat. Es wurde aber ein Junge, also musst Naomi umgeaendert werden in die maennliche Form – was anscheinend “Nami” ist. Nami bedeutet auf Krio auch “Das bin ich”. Wenn ihn also jemand fragt, wie er heisst, dann antwortet er “Nami / das bin ich”. Etwas verwirrend, aber es scheint ihn nicht zu stoeren!

SOFA EINWEIHUNG

Also, zurueck zu Sofas. Nami’s Vater hat mein erstes wunderschoen farbiges Sofa hergestellt, das ich nun fuenf Jahre lang benutzt habe, und drei Mal gezuegelt habe. Ich habe kuerzlich herausgefunden, dass ich nochmals fuer mindestens vier Jahre in Sierra Leone sein werde, die Gruende dafuer erklaere ich euch sonst mal. In dem Moment habe ich auch realisiert, dass ich soweit bin – ich getraue mich nun in ein grosses Sofa zu investieren, mich niederzulassen (zumindest fuer vier Jahre), offiziell meine Jugend hinter mir zu lassen und das Gewicht eines Sofas auf mich zu nehmen. Eine Aethiopische Freundin hat ein grosses graues Sofa kreiert und zusammen mit Sierra Leonischen Schreinern hergestellt.
WhatsApp Image 2019-02-27 at 11.09.35
Photo 1: Blen, die Sofadesignerin mit meinem neuen Sofa. 
 
WhatsApp Image 2019-02-27 at 11.08.55
Photo 2: Die offizielle Sofa-Einweihungs-Sonnenuntergang-Snack-&-Drink Feier.
Ich habe gestern eine kleine Einweihungsfeier organisiert, mit Sonnenuntergang Cocktails, um diesen Anlass gebuehrend zu feiern. Jayne’s Kommentar: “Ah super, die letzte Einweihungs-feier die ich hatte war fuer einen Kirchenaltar – das Essen hier ist besser!”

JUNGE DAME

Obwohl ich den Eindruck habe, dass ich aelter werde (in weniger als einem Monat werde ich 30!), gibt es da auch andere Meinungen – vor allem an meinem Arbeitsort, im Gesundheitsministerium. In den letzten Wochen haben mich verschiedene Leute auf dem Gang mit “Guten Morgen, junge Dame” begruesst. Das passt mir aus verschiedenen Gruenden gar nicht, und ich habe diesen Leuten jeweils gesagt, ich bin nicht mehr so jung, und ueberhaupt sei mein Name Madam Naomi, was ja bekannt sei. Am Freitag habe ich mit anderen Leuten auf ein Meeting mit dem Gesundheitsminister gewartet. Der Vize-Gesundheitsminister kommt dazu und begruesst mich mit “Guten Morgen, junge Dame”. Ich blieb freundlich, aber habe auch ihm erklaert ich sei nicht mehr so jung, und er wisse ja meinen Namen. Er lachte und meinte “du kannst ja noch nicht 40 sein” – was ich zustimmen musste. Anscheinend sind alle unter 40-jaehrigen offiziell noch jung in Sierra Leone. Wenige Minuten spaeter laufen wir in das Buero des Gesundheitsminister, und er begruesst mich mit “Guten Morgen, grosse Dame”. Ich sag ihm, dass ich das besser finde als “junge Dame”, worauf er lacht und sagt “du kannst ja nicht aelter als 37 oder 38 sein, oder?”. Nachdem ich ihm erklaert habe, dass ich noch nicht ganz so alt bin, meinte er: “na, das heisst du bist noch ein Baby – ich habe gedacht du bist mindestens 37, mit der Arbeit, die du leistest”. Was ist so schwierig daran, mich mit Madam Naomi anzusprechen?! Mein Gesicht muss ihm deutlich gemacht haben, dass ich nicht sonderlich erfreut darueber war, “Baby” genannt zu werden. Als ich nach der Sitzung mich verabschiedete, sagte er “Auf Wiedersehen, schlaue Dame”. Besser!

BOOTSTOUR

Meine Abenteuerlust ist ungebremst, ob ich alt oder jung bin. Wir sind kuerzlich auf Besuch in den Distrikten, um unsere Distrikts Personalangestellten zu unterstuetzen und coachen. CHAI (wo ich arbeite) hat der Regierung geholfen, diese Reform einzufuehren, und das Personalwesen im Gesundheitswesen mehr zu dezentralisieren, naeher zu den Kliniken zu bringen, und damit die Transparenz und Rechenschaft zu foerdern, und gleichzeitig bessere Gesundheitsdienstleistungen anzubieten. Ich bluehe auf auf diesen Reisen ins Landesinnere, einerseits weil es sehr motivierend ist, die Veraenderung vor Ort zu sehen, und andererseits weil immer mehrere Abenteuer auf mich warten.
Auf unserem Trip vor ein paar Wochen mussten wir mit dem Boot auf die Bonthe Insel fahren, wo das oeffentliche Spital ist. Bonthe ist einer der entferntesten und am schlechtesten entwickelten Distrikten. Ich habe diese Bootsreise vor ein paar Monaten schon gemacht, aber immer nur mit einem eigens gemieteten Schnellboot, fuer 200 Franken, hin und zurueck, je 45 Minuten. Dieses Mal haben wir uns entschieden, die “Faehre” zu benutzen, die nur LE 15,000 kostet pro Person – weniger als 2 Franken, fuer die 90-120 Minuten Ueberfahrt, mit zwei Haltestellen auf anderen Inseln. Die richtige oeffentliche Faehre wird nicht betrieben und rostet vor sich hin, da die Betriebskosten zu teuer sind. Dafuer benutzt man ein hoelzenes Boot, das einmal pro Tag hin und zurueck faehrt. Die Regeln auf dem Boot sind klar angeschriben, und Bussen definiert. Ich mochte diese Regel am meisten: “Ich will kein Geschwaetz – Busse LE 50,000 (ungefaehr 6 Franken)”.
Wir sind also auf unsere Bootstour mit einer Ziege, einem Motorrad, 30 Passagieren und viel Gepaeck. Zwischendurch haben wir an einer “Raststaette” Halt gemacht – und konnten geraeucherte Shrimps, Nuesse oder Fische kaufen. Neben mir war ein junger Mann, dessen einzige Aufgabe war, das Wasser auszuschoepfen, das konstant stieg im Boot. Jede halbe Stunde war er wieder fuer zehn Minuten mit Wasser schoepfen beschaeftigt – meine Fuesse wurden kein einziges Mal nass, und wir kamen heil an.
WhatsApp Image 2019-02-27 at 11.11.30 (2)
Photo 3: Am warten auf die Faehre in Yargoi. 
WhatsApp Image 2019-02-27 at 11.11.30 (3)
Photo 4: Einsteigen! Das Motorrad ist auf dem Dach. 
 
WhatsApp Image 2019-02-27 at 11.11.30 (4)
Photo 5: Ich will kein Geschwaetz – Busse 50,000. 
 
WhatsApp Image 2019-02-27 at 11.11.30 (5)
Photo 6: Haltestelle, und Verpflegung mit geraeucherten Shrimps. 
 
WhatsApp Image 2019-02-27 at 11.11.30 (6)
Photo 7: Auf der Bonthe Insel. 
 
WhatsApp Image 2019-02-27 at 11.11.30
Photo 8: Am Schweizer Apfel essen, waehrend dem ich auf die Autofaehre nach Mattru warte!
 
WhatsApp Image 2019-02-27 at 11.11.30 (1)
Photo 9: Das Team in Mattru. 
WhatsApp Image 2019-02-27 at 11.11.30 (7)
Photo 10: Das Team mit dem Vize-Buergermeister in Bonthe.  
Ein weiteres Merkmal von Erwachsen-werden ist Weihnachten ohne Familie zu feiern. Wegen voellig ueberteuerten Fluegen, und anderen geplannten Reisen, werde ich dieses Jahr nicht fuer Weihnachten in die Schweiz kommen. Es wird mein erstes Mal ohne meine Familie sein – und ich spuere zu gleichen Teilen Respekt und Aufregung darueber, in Sierra Leone zu sein ueber Weihnachten und Silvester. Weihnachten hier sind viel weniger kommerzialisiert, was sicher erfrischend sein wird. Ich habe eine Woche frei, also falls mich jemand im garantierten tropisch warmen Wetter besuchen kommen moechte, nur zu – ich wuerde mich freuen!
Danke, an euch alle, dass ihr Teil meines Erwachsen-werden seit und Geduld mit mir habt!

It wasn’t raining

It wasn’t raining when I arrived in Sierra Leone, five years ago today. British Airways was still flying back then (they stopped when Ebola broke out), and on my overnight flight from London to Freetown, to the new to-be-home, I met my first Sierra Leonean ever, and apparently fell asleep on his shoulders. I jumped into life in Sierra Leone with the same lack of physical and emotional distance as on this flight, extending trust and friendship far and wide, and largely being repaid with the same trust and friendship.

The second picture I took in Sierra Leone was the view from the Youyi building, that houses the Ministry of Health and Sanitation, where I was going to work for two years (I had no idea back then that I would still see that view everyday five years later). 2013-10-25 08.32.13.jpg

Today, it looks like this: IMG_2479

 

Seen much change? I know it looks fairly the same, so let me tell you of some of the other things that changed in those five years:

  1. They fixed the road in front of the entrance (go check again – see the difference?).
  2. Everyone is using email and whatsapp now (there was no internet in the Ministry, when I came five years ago.) Communication is much easier now – I remember how we struggled to get invitation letters for meetings to the districts. The Directorate of Primary Health Care had letter boxes for all districts, that would get emptied whenever the District Medical Officer was in town – no one really knew when and how often this would happen.
  3. The speed of implementation has increased. Maybe that is linked to the above point, or maybe I just know better how things work and how projects and reforms can be implemented.
  4. There is no more canteen downstairs. The Youyi canteen served me my first lunch in country (it was beans, plantain and fish) and has been a love/hate affairs for three years, before it closed down and was supposed to be re-opened by the sister of the then-President, but that never happened. Now we have a new President, but still no canteen.
  5. I have moved down one floor (did you notice the slight change of perspective on the pictures?). I started working on the fifth floor for 2.5 years, and have now spent the last 2.5 years on the fourth floor. The fourth floor is definitely more active.
  6. Mortality indicators have gone down and up and down. Ebola didn’t help us.
  7. I have a travel pillow now, so I don’t fall asleep on strangers’ shoulders in planes anymore.

What has not changed in the five years:

  1. My neverending passion for my job and Sierra Leone in general.
  2. My neverending fascination with my job and Sierra Leone in general.
  3. My neverending adventures in my job and Sierra Leone in general.
  4. My hopefully-ending-at-one-point frustrations in my job and Sierra Leone in general.
  5. My neverending gratefulness for the opportunities I have. Thank you.

I am glad I survived until my fifth Salone birthday – and look forward to more to come. By God in power.

 

Praesidenten-geschichten von den Lion Mountains

Welche Geschichte moechtest du gerne lesen?
a) wie ich eine Woche lang von einem Fotographer und einem Journalisten auf Schritt und Tritt begleitet wurde; oder
b) wie ich vier Stunden lang an einem Tisch mit dem Praesidenten von Sierra Leone sass und mich um meine Frisur sorgte; oder
c) warum ich angefangen habe, Schokolade zu produzieren; oder
d) wie ich einen halben Tag lang im Regenwald festsass nahe der Liberianischen Grenze?
Ich spare d) fuer ein anderes Update, weil es eine nette kleine Geschichte ist. Aber das heisst, du hast immer noch drei zur Auswahl! Sierra Leone ist auch im Wahlfieber, es waren Praesidenten und Parlamentswahlen am 7. Maerz, und eine zweite Runde am 27. Maerz. Der amtierende Praesident – Ernest Bai Koroma – kann nicht mehr antreten, weil er schon zwei Amtszeiten hinter sich hat.
Sierra Leone’s politische Landschaft wird durch zwei grosse Parteien dominiert – eine gruene und eine rote (hat keine Verbindung mit was wir unter diesen Farben kennen), die Eine vom Suedosten und die andere vom Norden des Landes. Die Parteimitglieder unterscheiden sich oft in hauptsaechlich durch den Geburtsort der Mitglieder, und die Stammeszugehoerigkeit. Ich finde es immer wieder erheiternd, nach dem Unterschied zwischen rot und gruen zu fragen, und beide Parteien ruehmen sich darauf als “die weniger korrupte”. Sonst gibt es kaum Unterschiede. Fuer diese Wahlen hat sich eine neue Partei gegruended, unter einem eloquenten, charismatischen und erfahrenen Praesidentschafskandidaten, der die Diskussionen etwas mehr Richtung “Was ist wirklich noetig in diesem Land um die Entwicklung voran zu treiben und wer hat die besten Ideen dazu?”. Das erste Mal in Sierra Leone’s Geschichte gab es eine landesweit ausgestrahlte und uebertragene Debatte mit den sechs Hauptkandidaten fuers Praesidialamt. Ich verbrachte einen auesserst emotionalen und leidenschaftlichen Abend damit, den verschiedenen Kandidaten zuzuhoeren (und zuzuschreien, in gewissen Situationen). Ein Kandidat hat versprochen, das Gesundheitssystem innerhalb drei Wochen komplett zu revolutionieren – klingt nach einer Aufgabe fuer Superman und Wonderwoman.
Es gab aber auch einen echten “Huehnerhaut”-Moment, als der selbe eloquente, charismatische und erfahrene Kandidat seine Schlussrede hielt.
Fuer Leser, die Englisch (und Krio) koennen, hier kann man sich die Rede anschauen:
Foto: Mein Wohnzimmer, kurz bevor die Debatte startete! Der grosse Fernseher gehoert uebrigens Elias, falls ihr euch wundert…
Das Amt als Praesidenten von Sierra Leone lohnt sich – neben dem omnipraesenten Einfluss des Praesidenten, verdient er auf legale und weniger legale Weise jaehrlich mehrer Millionen Dollars. Das erklaert auch, wieso mit allen Mitteln um das Amt gekaempft wird. Es passiert oft, dass Leute bezahlt werden und mit einem Parteien-Tshirt bekleidet auf die Strasse los gesendet werden, um Werbung zu machen. Die Anzahl Leute, die an den verschiedenen Strassenmaersche teilnehmen, ist ein guter Indikator dafuer, wie reich eine Partei ist.  Vor zwei Wochen war der wohl groesste Umzug – hier sind einige Eindruecke von meinem Balkon:

​Foto: die APC Partei war auf der Strasse heute. 
Wie auch immer – ich bin sicher, ihr wollt etwas ueber die Geschichte mit dem Praesident und dem Tisch und meinen Haaren erfahre. Einen Tag nach der Debatte ging ich zum gleichem Konferenzzentrum, um an der offiziellen Lancierung der Nationalen Krankenkasse von Sierra Leone teilzunehmen. Ihr magt euch wahrscheinlich erinnern – ich habe viel Zeit in meinen ersten zwei Jahren mit der Entwicklung der Krankenkasse verbracht, aber dann kam Ebola und andere Leute uebernahmen die Ausarbeitung der Details. Nun wollte der Praesident die soziale Krankenversicherung launcieren bevor seine Amtszeit fertig ist, und das Projekt als sein Erbe hinterlassen. Es waren etwa 500 Leute eingeladen ins Konferenzzentrum, mit einer grossen Buehne und einem Ehrentisch, inklusive rotem Samtstuhl fuer den Praesidenten in der Mitte..
Foto: das Bintumani Konferenzzentrum mit Ehrentisch, bereit fuer die Lancierung der nationalen Krankenversicherung. 
​Kurze Erklaerung: Jeder Anlass in Sierra Leone, sei es Workshops, Ausbildungstage, Geburtstage, Preisverleihungen, oder was auch sonst im Leben wichtig ist, hat einen Ehrentisch, an dem hochstehende Gaeste Platz nehmen, und das Programm mit Reden eroeffnen. Diese Ehrentische und Eroeffnungszeremonien koennen gut und gerne den grossen Teil des Programmes ausmachen. Ohne diese Zeremonie wird ein Program als nicht offiziell genug, oder nicht mit der passenden Wichtigkeit empfunden. Die Ehrentische und Zeremonien muessen sein.

Ich sass also im Konferenzzentrum ganz hinten, und genoss das Beobachten der Gaeste. Alle 144 Chiefs waren da in praechtigen Gewaendern, und ich dachte gerne daran zurueck, dass vor 12 Stunden alle Praesidentschafskandidaten im gleichen Raum waren. Das Program beginnt und die Minister (Bundesrat) werden an den Ehrentisch gerufen, da hoere ich auf einmal meinen Namen – “Naomi” und einen Finger, der auf mich zeigt, sowie mehrere hundert Personen, die sich nach mir umdrehen. Eine Reihe von verschiedenen Umstaenden fuehrte dazu, dass ich aufgefordert wurde, am Ehrentisch teilzunehmen und eine Rede zu halten, im Namen der Entwicklungspartner. Schockiert und leicht ueberfordert gehe ich auf die Buehne und denke fieberisch daran, was wohl die Benimmregeln sind, wenn man den Praesidenten eines Landes trifft. Und was sagt man an einem Anlass, wenn man die Idee der Krankenkasse unausgereift findet und schlecht umgesetzt? Kann man das sagen, ohne den Praesidenten zu beleidigen (ich hab es nicht gesagt, keine Angst…). Ich hatte also vier Stunden lange Zeit um zu bedauern, dass ich am Morgen meine Haare nicht gewaschen habe, und auf meine Haltung zu achten, vor den Fernsehkameras. Darf man lachen, wenn sich die Ministers ueber die anderen Parteien lustig machen? Soll ich vortaeuschen, ich mache mir Notizen, wenn alle fuer den Praesidenten applaudieren und ich aber nicht mag, was er gesagt hat? Ihr seht – so unter Beobachtung hat jede Gestik auf einmal viel mehr Bedeutung. Ich habe mich dann freundlich geweigert, eine Rede zu halten, aber hatte die Moeglichkeit, dem Praesidenten spaeter zu sagen “Gratulatiere zu einer mutigen Initiative” – und dann brauchte ich wirklich ein Glas Wein.

​Foto: Stehend den Praesidenten begruessen, der sich in der Mitte gerade hinsetzt – ich bin die blasse Frau ganz links aussen. 
Ich glaube, ich habe genug erzaehlt fuer heute, und wir lassen Geschichten a) und c) fuer ein anderes Update…

Spital Geschichten von den Lion Mountains

“Weniger Drama als in 2016”, war Monika’s und mein Neujahrsvorsatz fuer 2017. Na, 10 Tage ins neue Jahr lag ich zuhause am Boden mit schlimmsten Rueckenschmerzen und brauchte 20 Minuten um mich Millimeter fuer Millimeter zurueck zum 2 Meter entfernten Mobiltelefon zu robben. Die Ambulanz des besten Privatspitals in Freetown kam innerhalb von 20 Minuten mit der erloesenden Morphiumspritze, mein Freund Elias und der Schlosser waren auch innerhalb von 15 Minuten da um die Tuer zu oeffnen – die 10 Meter zur Tuere haette ich beim besten Willen nicht geschafft. Ich verbrachte die naechsten drei Wochen liegend und mit gluecklichmachenden Mengen von Opiumhaltigen Schmerzmitteln, bevor in die Schweiz geflogen wurde um meinen Bandscheibenvorfall konservativ zu behandeln. Viele Physiotherapien spaeter und einige glueckliche Wochen zurueck in Sierra Leone kamen die naechsten Schmerzen, diesmal war etwas mit der Niere nicht in Ordnung, ich solle das in der Schweiz mal abklaeren bei einem Spezialisten, wurde mir greaten. Long story short, ich hatte mittlerweile drei vollnarkotisierte Eingriffe im Spital und schreibe auch dieses Email aus dem Spital. Wegen medizinischen Risiken darf ich momentan nicht in Sierra Leone sein, das Risiko fuer lebensgefaehrliche Komplikationen ist zu gross.

Ihr seht, ich hatte gute Gruende, mich so lange nicht mehr zu melden, da ich mit meiner Gesundheit und den ungewollten Unterbruechen meines Lebens in Sierra Leone beschaeftigt war. Bin ich zwar immer noch, aber ich habe gedacht, das waere doch ein gute Zeitpunkt, mal ein paar Spitalgeschichten zu erzaehlen, davon habe ich mittlerweile genug!

Krankenhaus Fakten

Dank meines Arbeitsgebers habe ich eine sehr grosszuegige Krankenversicherung, die mir Zugang zum besten Privatspital in Freetown ermoeglicht. Das kann man aber doch nicht ganz mit unseren Spitaelern vergleichen, der einzige Arzt (ein Nierenspezialist, der meine akute Nierenentzuendung nicht diagnostizieren konnte) ist ein sehr netter und umgaenglicher Typ, schlaegt aber fuer jedes Leiden sofort eine medizinische Evakuierung vor – er kennt seine und Sierra Leone’s Grenzen. Ich war mittlerweile genug oft im Spital (und habe in allen vier Patientenzimmern schon mal geschlafen), dass ich das Personal gut kenne und sie mich auch. So war ich im Maerz wieder einmal da und verbrachte die Wartezeit damit, allen in ihren Bueros und Zimmern Hallo zu sagen. Wieder im Wartezimmer kommt ein Patient auf mich zu und sagt “Sie, ich haette noch ein paar Fragen zu den Unterlagen, die ich fuer meine Behandlung benoetige – Sie arbeiten doch hier, oder?”. Ich habe eindeutig zu viel Zeit im Spital verbracht dieses Jahr!

Being fed delicious Lebanese food and lots of Morphine during my back problem in the hospital in Freetown.

Waehrend meinem Bandscheibenvorfall im Spital in Freetown wurde ich regelmaessig mit leckerem Libanesischem Essen und viel Morphium gefuettert.

Ich habe ausgerechnet: in 2017 habe ich gleich viele Abende im Spital verbracht, wie in Restaurants, und insgesamt 42 Spritzen/Infusionen erhalten. Diese werden besonders in Afrika gerne verteilt, die Regel ist: egal welche Krankheit, damit du wirklich gesund wirst, brauchst du Infusionen und Spritzen, am besten in mehrere Koerperteile. Die Krankenschwestern waren immer sehr freundlich, bis auf eine, die auch nach 20 Minuten herumstechen meine Vene immer noch nicht gefunden hatte. Als ich ihr sagte, das sei jetzt doch etwas unangenehm, meinte sie “so wehleidig kannst du nie ein Kind kriegen, du bist viel zu schwach fuer eine Geburt”. Einen Spruch, den man als kinderlose Frau in Sierra Leone oefters hoeren muss.

 

I might not have a child, but I had a goat! His name was Nyandeyama and he sadly died at my birthday.

Ich bin zwar kinderlos, aber hatte dafuer eine Ziege! Er hiess Nyandeyama und ist leider an meinem Geburtstag gestorben.

Alternative Behandlungen

Alternative Medizin gibt es auch in Sierra Leone, einfach vielleicht noch etwas alternativer als unsere alternative Medizin. So hat mir eine Krankenschwester bei meinem dritten Aufenthalt innerhalb kurzer Zeit beim Spritzen verabreichen geraten, es waere jetzt wirklich an der Zeit, mal ein Huhn zu opfern, das ist ja kein Zustand, dass ich immer so krank sei. Sie koenne mir sonst jemanden empfehlen, mit hoher Erfolgsrate. Oder sie koenne auch ihren Pastor mal herbitten, der betet auch fuer Kranke. Schoen, Alternativen zu haben!

We don't really use chickens for medical treatment - but for Hen's nights! Jayne is starring here with cockerel Nathan.

Fuer medizinische Behandlungen brauche ich Huehner eher weniger, dafuer mehr fuer Junggesellenabschiede/Polterabende, hier Jayne & Hahn im Korb ‘Nathan’.

Mein Spital, meine Informationsquelle

Ich versuche, alle meine Besuche im Spital auch zur Erweiterung meiner Gesundheitsfachkenntnisse zu nutzen, als sogennante “Fieldtrips”, die mir dann bei der Arbeit im Gesundheitsministerium helfen. So erkundige ich mich gerne nach den Kosten fuer Geraete, Eingriffe und Medikamente, und bin echt immer wieder erstaunt, wie gut und wie teuer das Gesundheitssystem in der Schweiz ist. Fuer einen Nierenfunktionstest wird eine Maschine benutzt, die eine Million Schweizerfranken kostet – damit koennen in Sierra Leone 5700 Krankenschwestern fuer ein Jahr bezahlt werden (also 5400 mehr als sie jetzt angestellt haben).

Mit den Krankenschwestern in der Schweiz spreche ich auch gerne ueber meine Arbeit – die sind dann immer gleichzeitig fasziniert und auch froh, in der Schweiz zu sein. Mit einem Monatslohn von CHF 175 ist es auch in Sierra Leone nicht einfach, eine Familie durchzufuettern.

Seit knapp vier Jahren arbeite ich im Gesundheitsministerium in Sierra Leone daran, die Regierung bei der Gesundheitssystemstaerkung zu unterstuetzen. Ich kenne die Nummern, die Fakten, die Theorien, und doch ist es fuer mich immer wieder traurig und schockierend, zu sehen wie inexistent die Gesundheitsversorgung ist. Waere ich Sierra Leonerin, wuerde ich mit dem gleichen Nierenproblem sehr wahrscheinlich vor 35 an Nierenversagen sterben – einfach weil es nicht richtig diagnostiziert und behandelt werden koennte in Sierra Leone.

Women's March in Freetown: affordable care for everyone.

Frauenmarsch in Freetown: zahlbare Krankenversorgung fuer alle!

Lachende Geschichten von den Lion Mountains

 

Es ist als ob ich mich total aus-erzaehlt habe an der African Night im Mai in Weinfelden – danke vielmals fuer die umwerfende Teilnahme! Mein langes Schweigen seit dann, hat aber auch mit meinem neuen Job zu tun. Ich habe eine neue Position angenommen wieder im Gesundheitsministerium, aber mit etwas mehr Verantwortung und damit auch mehr Arbeit. Das heist aber nicht, dass ich nicht weiterhin Geschichten gesammelt habe, die wurden einfach noch nicht aufgeschrieben. Sorry!

Ich habe kuerzlich mein dreijaehriges Jubilaeum in Sierra Leone gefeiert, wer haette gedacht, dass ich mich so verbunden fuehlen wuerde mit diesem einst unbekannten Land! In meinen ersten Monaten in Sierra Leone hatte ich den Eindruck, dass die Bevoelkerung grundsaetzlich optimistisch in die Zukunft schaufe (“alles wird besser”), bis Ebola kam und ein fast zweijaehriges Chaos startete. Seit dem Ende von Ebola ist die Situation weniger rosig, die Aussichten duesterer, der Bevoelkerung geht es schlechter. Der Praesident hat kuerzlich Sparmassnahmen angekuendigt, weil die wirtschaftliche Lage gar nicht gut ist. Diese Massnahmen werden in der Bevoelkerung laecherlich gemacht, zu Recht, sieht man doch weiterhin den Praesidenten jeden Tag zur Arbeit fahren mit seiner 15 Autos langer Karavane, wofuer die Polizei den ganzen Verkehr stoppt. Dabei verschwendet er genuegend Benzin um ein ganzes Haus mit Strom zu versorgen fuer einen Monat. Die lokale Waehrung, der Leone, hat fast die Haelfte seines Wertes verloren – in 2013 habe ich 4000 Leones fuer einen Dollar erhalten, jetzt erhalte ich 7500 Leones fuer den gleichen Dollar! Schrecklich, wenn man bedenkt, dass die Wirtschaft hauptsaechlich von Importen lebt, die jetzt teurer und teurer werden. Wir koennen also dankbar sein, leben wir nicht mit solch hoher Inflation!

Trotzdem gibt es immer wieder etwas zum lachen in Salone, lies selbst.

LACHENDES STRASSENLEBEN

Einer meiner Lieblingsbeschaeftigungen in Sierra Leone findet auf der Strasse statt: die vielen zufaelligen Begegnungen, lustigen Gespraeche, unerwartete Szenen man sieht auf der Strasse, ist faszinierend. Wenn immer ich einen Spaziergang mache, treffe ich mindestens einen Bekannten oder mache zumindest eine neue Bekanntschaft – das Sozialleben findet auf der Strasse statt. Es fuehlt sich fuer mich an wie in einem Dorf, aehnlich wie Weinfelden, wo ich aufgewachsen bin. Der einzige Unterschied ist, dass Weinfelden 10’000 Einwohner hat und Freetown 2 Millionen. Aus unerklaerlichen Gruenden ist jeder und jede immer unterwegs, die Strasse ist der Treffpunkt!

Ich habe auch staendig das Gefuehl, ich bin inmitten einer Modeshow. Sierra Leoner haben einen unglaublichen Modesinn und auch keinerlei Scham, absolut gewagte Kombinationen zu tragen, die immer irgendwie toll aussehen. Sierra Leoner tragen Socken am Strand, was ich unglaublich cool finde und daher zu einem regelmaessigen Ausflug gemacht habe. Socken am Strand – kann ich nur empfehlen!

 

Street fashion in Freetown

Socks on the beach!

Es sind aber nicht nur Menschen unterwegs, ich habe auch jeden Tag eine unglaubliche Auswahl von Voegeln vor meinem Balkon. Kleine blau schimmernde, grosse graue mit gelben Schnaebeln, Raben, Elstern, es hoert nicht auf. Zwei Spechte leben in meinem Strommasten, die haben sich ein schoenes Loch hineingehaemmert. Sierra Leone ist ein Vogelparadies und Vogellieberhaber kommen extra hierhin zur Vogelbeobachtung. Die Voegel wissen, wo das Paradies ist…

LACHENDES KRIO OEFFNET TUER UND HERZ

Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel es hilft, die lokale Sprache Krio zu sprechen. Ich bin im Juni wieder in Salone angekommen mit vollen Koffern und hatte Respekt vor dem Zoellner – man weiss nie genau, welche Gesetze noch erfunden werden. Ich habe mit dem Zoellner auf Krio zu sprechen begonnen, mit meinem besten Laecheln, das er leicht erstaunt erwidert. Es ging so:

Noemi: “Hello sir, aw yu dey do? Aw di bodi?” / Guten Tag, wie geht es Ihnen? Wie laeuft’s?

Customs officer: “Eee Ma, di Krio sound na yu mot. Udat lan yu di Krio so?” / Wow, dein Krio ist fliessend! Wer hat dir das beigebracht?

Noemi: “Ar dey get mi padi dem. Dem bin lan mi smallsmall.” / Ich habe Freunde hier, die haben mir das gelernt.

Customs officer: “Wow, ok, fo di sake of mi brother, go go. Yu na mi sista now.” / Wow, ok! Na dann lass ich dich gehen, meinem Bruder zuliebe. Du bist jetzt meine Schwester!

Noemi: “No wahala, tenki sir!” / Kein Problem und Danke!

Wir sind beide laechelnd weitergegangen, ohne je ueber mein Gepaeck gesprochen zu haben…

 

LACHENDE KRANKENSCHWESTER
Wir haben kuerzlich ein Leistungs basiertes Finanzierungssystem fuer alle Gesundheitskliniken in Sierra Leone beurteilt. Unter anderem wollten wir wissen, wie die Krankenschwestern ihren Patienten Verhuetungsmethoden anbieten und erklaeren, da in Sierra Leone nur 16% aller Frauen irgendeine Art von Verhuetung benutzt. Die beste Andwort kam von Krankenschwester Isatu: “Na, wir sagen normalerweise allen Frauen, die am gebaeren sind, dass diese Art von Schmerzen einfach zu vermeiden sind mit anstaendiger Verhuetung. Das wirkt normalerweise.” Da habe ich keine Zweifel!

 

 

Nurse Isatu at her clinic

 

LUSTIGE SCHWEIZER

Die Abstimmung zum Grundeinkommen hat weite Wellen geschlagen. Regelmaessig triff ich wieder Sierra Leoner, die total erstaunt sind, dass die Schweiz einfach jedem Bewohner Geld geben wollte – und sie staunen dann aber noch mehr, wenn ich ihnen erzaehle, dass genau diese Bewohner gesagt haben, sie wollen dieses Geld nicht! Das Grundeinkommen hat mehr Wellen geschlagen als jegliches anderes Thema aus der Schweiz und ich finde es immer lustig, wie jede und jeder anscheinend davon irgendwie gehoert hat!

Strassen Geschichten von den Löwenbergen

Das Leben in Sierra Leone findet draussen auf der Strasse statt, und man fuehlt sich nie einsam draussen. Ich liebe das pulsierende Gefuehl, die impromptu Gespraeche, der Geruch von Rauch, Essen, Benzin, Schweiss und Parfum gemischt und die kreativen Anmachsprueche (hier eine kleine Auswahl: “Heute ist Internationaler Frauentag, ich muss eine internationale Verabredung haben. Kann ich dich zum Abendessen einladen?” oder “Ich mag dich. Du magst mich. Komm, wir gehen tanzen.” oder “Kann ich deine Nummer haben? Keine Angst, ich bin ein im Ausland lebender Sierra Leoner, ich werde dich nicht oft belaestigen.” oder “Du geniesst das Leben zu sehr, du musst endlich anfangen zu teilen. Ich bin bereit, es mit dir zu geniessen, Baby.”) Ich habe in den letzten Wochen begonnen, kurze Filme von Strassenszenen zu machen, weil das wohl den besten Eindruck von Sierra Leone vermitteln kann. Hier ein paar Geschichten dazu.

2016-03-26 10.46.48

Das Leben findet draussen statt  – Freetown Stadtzentrum

STRASSEN-GEBURTSTAG
Wie ihr sicher wisst, geniesse ich Geburtstagsfeiern sehr, je unterschiedlicher, desto besser (erinnert euch an Geschichten-Email Nummer 11…). Dieses Mal habe ich unter dem Motto “Geburtstag auf der STRASSE” gefeiert. Wir haben mit einem Sonnenuntergangsdrink auf der STRASSE am Strand gestartet, sind dann an die HauptSTRASSE in ein STRASSENrestaurant, das natuerlicherweise zu klein war, weshalb ich dann meine Geburtstagsrede von der STRASSE aus gehalten habe. Anschliessend sind wir an einen STRASSENmarket rund um das nationale Fussballstadium. Um hineinzukommen, musst du ein Eintrittsbillet kaufen, das zwei Meter weiter verrissen und an den Boden geworfen wird. Warum wurden dieses Billet ueberhaupt gedruckt, wenn dessen Lebensspanne gerade mal zwei Meter reicht, bevor sie auf der STRASSE landen?! Immerhin hat es zu meinem Geburtstagsmotto gepasst. 😉
IMG_1330

THANK ZOU JESUS – DANKE JESUS – für schöne Strassen!

KAPRY, KOENIG DER STRASSE
Ich benutze immer noch regelmaessig Okadas, Motorraeder, die importiert wurden von Indien, billig produziert fuer Entwicklungslaender. Bei diesen Okadas versagen die Bremsen regelmaessig, die Gangschaltung funktioniert zwischendurch mal nicht und die Spiegel werden verloren. Bevor mein Okadafahrer also einen Hang hinunter faehrt, frage ich zur Sicherheit nochmals schnell, ob seine Bremsen gerade anstaendig funktionieren, man weiss ja nie, und es ist mir doch schon einmal passiert, dass die Bremsen defekt waren, was dann doch etwas aufregend ist, diese ungestoppte Beschleunigung.
Mein persoenlicher Okadafahrer heisst Kapry, er ist Vizepresident der lokalen Okadafahrer-Vereinigung und sehr zufrieden mit seinem Leben, was ein angenehmer Kontrast ist zu den ueblichen Beschwerden, die man so hoert. Kapry lacht nie, wieso auch, er fragt mich: “Findest du nicht, ich sehe auch ohne Laecheln gut aus?”
Er ist DER puenklichste Sierra Leoner, den ich kenne, und besteht auf regelmaessige Uhrenabgleiche, um sicherzustellen, unsere Uhren zeigen exakt die gleiche Zeit. Wenn ich dann etwas zu spaet bin (und das ist fuer ihn 30 Sekunden und drueber), dann erhalte ich sofort einen Anruf. Ich habe mittlerweile einen schlechten Ruf bei ihm weil ich immer zu spaet bin und er findet ich bin afrikanischer als er.
Als ich gestern von Hill Station nach Hause wieder bei ihm auf dem Okada sass, und er mich durch den drueckenden Verkehr durschlaengelt, immer wieder beschleunigend und abbremsend, dabei fast einen Brotverkauefer auf der Strasse anfaehrt, ein Lastwagen umfahren muss und dabei auf den Fussgaengerstreifen ausweicht, erzaehlt er mir von seinem aelteren Bruder, der seit zwei Wochen vermisst wird. Er verliess das Haus “nur schnell” und kam nicht mehr zurueck, seine Frau und zwei Kinder sind am verzweifeln. Kapry hat alle Polizeistationen abgeklappert, alle Spitaeler und hat nun gestern stundenlang in der Totenhalle Leichen durchsucht. Er ruft mir dieses Geschichte durch seinen Helm und meinen Helm zu, in der Mitte der verkehrsreichen Strasse, und sagt, er ist bereit, seinen Bruder aufzugeben, er ist mehr besorgt ueber seine Schwaegerin, die nun in eine Depression hinein zu rutschen scheint.
Das Leben passiert und wird verarbeitet auf der Strasse, sowohl die guten Zeiten, also auch die schlechten.
2016-03-19 18.31.41 HDR

Kapry mit seinem Okada – Motorrad

Und ich bin mir sicher, die Strassen in eurem Quartier sind etwas leerer als hier, ich teile also gerne etwas: Downtown.